To give you the best possible experience, this site uses cookies. Using your site means your agree to our use of cookies. We have published a new cookies policy, which you should need to find out more about the cookies we use. View Cookies Policy.
Der Leviathan, der sagenumwobene, letztlich aus der heidnischen Mythologie stammende gewaltige Fisch des Alten Testaments, hat von Gott auch die Aufsicht über die Korallen bekommen. Roths gleichnamige Novelle dreht sich um das Leben des kleinen Korallenhändlers Nissen Piczenik, der am Ende nach Verlust seines Geschäftes sich immer weiter aus seiner kleinen dörflichen Heimat und seinem Glauben löst und schließlich im Meer zu Tode kommt. Der Text dieser Neuausgabe folgt zum ersten Mal dem Erstdruck der Pariser Tageszeitung von 1938. Ein Nachwort und ein vollständig neuer Kommentar geben Verständnishilfen.
Delivery policy(edit with the Customer Reassurance module)
Return policy(edit with the Customer Reassurance module)
Der Leviathan, der sagenumwobene, letztlich aus der heidnischen Mythologie stammende gewaltige Fisch des Alten Testaments, hat von Gott auch die Aufsicht über die Korallen bekommen. Roths gleichnamige Novelle dreht sich um das Leben des kleinen Korallenhändlers Nissen Piczenik, der am Ende nach Verlust seines Geschäftes sich immer weiter aus seiner kleinen dörflichen Heimat und seinem Glauben löst und schließlich im Meer zu Tode kommt. Der Text dieser Neuausgabe folgt zum ersten Mal dem Erstdruck der Pariser Tageszeitung von 1938. Ein Nachwort und ein vollständig neuer Kommentar geben Verständnishilfen.
1 Шт.
Характеристики
Автор
Roth Joseph
Издательство
Philipp Reclam jun. Verlag
Reclam Verlag
ISBN
9783150186855
Переплёт
Paperback
Taschenbuch
Year Published
2010
Страницы
71
No customer reviews for the moment.
Der Leviathan, der sagenumwobene, letztlich aus der heidnischen Mythologie stammende gewaltige Fisch des Alten Testaments, hat von Gott auch die Aufsicht über die Korallen bekommen. Roths gleichnamige Novelle dreht sich um das Leben des kleinen Korallenhändlers Nissen Piczenik, der am Ende nach Verlust seines Geschäftes sich immer weiter aus seiner kleinen dörflichen Heimat und seinem Glauben löst und schließlich im Meer zu Tode kommt. Der Text dieser Neuausgabe folgt zum ersten Mal dem Erstdruck der Pariser Tageszeitung von 1938. Ein Nachwort und ein vollständig neuer Kommentar geben Verständnishilfen.