To give you the best possible experience, this site uses cookies. Using your site means your agree to our use of cookies. We have published a new cookies policy, which you should need to find out more about the cookies we use. View Cookies Policy.
Eine chronologisch angelegte Auswahl, in der die wichtigsten Vertreter der deutschen Literatur, die den Aphorismus als eigene Kunstform pflegten, mit ihren meisterlichen Schöpfungen zu Wort kommen: von Lichtenberg und Goethe über Nietzsche und Karl Kraus bis Handke, Botho Strauß und Martin Walser. Der Herausgeber Friedemann Spicker forscht seit Jahren über Aphoristik. Diese Ausgabe erschien 2010 unter dem Titel Es lebt der Mensch, solang er irrt als Hardcover; sie erscheint in der Universal-Bibliothek mit einem neuen Nachwort sowie ausführlichen bibliographischen Angaben .
Delivery policy(edit with the Customer Reassurance module)
Return policy(edit with the Customer Reassurance module)
Eine chronologisch angelegte Auswahl, in der die wichtigsten Vertreter der deutschen Literatur, die den Aphorismus als eigene Kunstform pflegten, mit ihren meisterlichen Schöpfungen zu Wort kommen: von Lichtenberg und Goethe über Nietzsche und Karl Kraus bis Handke, Botho Strauß und Martin Walser. Der Herausgeber Friedemann Spicker forscht seit Jahren über Aphoristik. Diese Ausgabe erschien 2010 unter dem Titel Es lebt der Mensch, solang er irrt als Hardcover; sie erscheint in der Universal-Bibliothek mit einem neuen Nachwort sowie ausführlichen bibliographischen Angaben .
1 Przedmiot
Opis
Wydawnictwo
Philipp Reclam jun. Verlag
Reclam Verlag
ISBN
9783150186954
Format
Paperback
Taschenbuch
Year Published
2012
Strony
383
No customer reviews for the moment.
Eine chronologisch angelegte Auswahl, in der die wichtigsten Vertreter der deutschen Literatur, die den Aphorismus als eigene Kunstform pflegten, mit ihren meisterlichen Schöpfungen zu Wort kommen: von Lichtenberg und Goethe über Nietzsche und Karl Kraus bis Handke, Botho Strauß und Martin Walser. Der Herausgeber Friedemann Spicker forscht seit Jahren über Aphoristik. Diese Ausgabe erschien 2010 unter dem Titel Es lebt der Mensch, solang er irrt als Hardcover; sie erscheint in der Universal-Bibliothek mit einem neuen Nachwort sowie ausführlichen bibliographischen Angaben .